SPEZIALUNTERSUCHUNG.
IMPFTITER-BESTIMMUNG.
Zur Vorbeugung vor Infektionskrankheiten stehen heute eine Vielzahl an Schutzimpfungen zur Verfügung. Ziel dieser Impfungen ist, die Aktivierung des Immunsystems gegen verschiedene virale und bakterielle Krankheitserreger.
Für die Erhaltung einer Langzeitimmunität gegen diese Infektionen sind bei vielen Impfungen nach der sogenannten Grundimmunisierung regelmäßige Auffrischungs-Impfungen erforderlich. Um zu erfahren, ob und wann diese Nachimpfungen nötig sind, wird der entsprechende Antikörper-Titer bestimmt.
Titerbestimmung gibt Überblick über den aktuellen Impfstatus
Bei der Bestimmung des Impftiters wird festgestellt, ob im Blut noch ausreichend Antikörper vorhanden sind, um den Körper vor einer Ansteckung mit bestimmten Krankheitserregern zu schützen. Im Prinzip handelt es sich um einen Antikörper-Test zur Impferfolgskontrolle mit dem sich klären lässt, ob die Notwendigkeit einer Impfung besteht bzw. ob der Körper über genügend Eigenschutz verfügt.
Bei zu niedrigem Titerwert sollte erneut geimpft werden. Ist der Titer hoch genug, kann eine Auffrischungsimpfung entfallen.
Wann ist eine Impftiterbestimmung sinnvoll?
Die Bestimmung des Impftiters ist vor allem dann sinnvoll:
wenn nicht bekannt ist, ob und wann geimpft wurde (z.B. wenn der Impfpass verloren wurde oder nicht rekonstruierbar ist, wann eine bestimmte Impfung erhalten wurde).
um vor einer Schwangerschaft festzustellen, ob ein Schutz gegen Röteln, Masern oder Varicellen besteht (ein ausreichender Impfschutz gegen diese Viren ist deshalb so wichtig, weil eine Infektion während der Schwangerschaft für das Ungeborene aber auch für die Mutter sehr gefährlich ist und nach aktuellen Empfehlungen Impfungen mit Lebendimpfstoffen ab drei Monaten vor einer und während der gesamten Schwangerschaft kontraindiziert sind).
Was kostet die Bestimmung eines Antikörper-Titers?
Eine Titer-Bestimmung kostet etwa EUR 15,- bis 45,-, spezielle Titer kosten auch etwas mehr.
Auch wenn es fast für alle Impfungen Titertests gibt, ist es nicht in jedem Fall sinnvoll sie durchzuführen. Einerseit sind manche Bluttests teurer als die entsprechende Impfung und andererseits bedeutet ein niedriger Titer bei bestimmten Impfungen nicht automatisch, dass kein Impfschutz vorliegt.
Vor allem für Impfskeptiker ist es aber eine Möglichkeit, sich die eine oder andere Auffrischungsimpfung zu ersparen – ist der Titer hoch genug, ist eine erneute Impfung nicht notwendig.
Haben Sie noch Fragen?
Unser Ärzteteam berät Sie gerne.
Keine Terminvereinbarung erfoderlich:
Die Bestimmung eines Impftiters erfolgt im Rahmen einer Blutanalyse. Die Blutabnahme ist ohne Terminvereinbarung möglich.
Blutabnahme:
Mo-Fr 7.00 – 16.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr
Mögliche Titertests:
- FSME (Zecken)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Masern
- Mumps
- Röteln
- Polio
- Keuchhusten
- Tetanus
- Diphtherie
- Tollwut
- Windpocken
Kosten:
Ab EUR 15,-
Zahlungsmöglichkeiten:
- Bar
- Bankomatkarte
- Kreditkarte (Visa, Mastercard, V-Pay)